draqenorivesta

Aktuelle Entwicklungen bei draqenorivesta

Wichtige Ankündigungen und strategische Fortschritte in der interaktiven 3D-Technologie – Entdecken Sie, wie wir die Zukunft des digitalen Storytellings gestalten.

Technologie

Neue 3D-Engine erreicht Beta-Phase

Nach monatelanger Entwicklungsarbeit haben wir einen wichtigen Meilenstein erreicht. Unsere proprietäre 3D-Rendering-Engine zeigt beeindruckende Leistungssteigerungen von bis zu 40% gegenüber herkömmlichen Lösungen. Die Beta-Tests mit ausgewählten Partnern verlaufen vielversprechend.

März 2025
Bildung

Erweiterte Lernprogramme starten im Herbst

Ab September 2025 bieten wir umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten in interaktiver 3D-Gestaltung an. Die Programme richten sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse in modernen Visualisierungstechnologien vertiefen möchten. Anmeldungen sind bereits jetzt möglich.

September 2025
Expansion

Partnerschaften mit führenden Bildungseinrichtungen

Wir freuen uns über neue Kooperationen mit renommierten Hochschulen und Forschungsinstituten. Diese Partnerschaften ermöglichen es uns, praxisnahe Lehrinhalte zu entwickeln und gleichzeitig innovative Forschungsprojekte zu unterstützen.

Juni 2025

Beeindruckende Erfolge im ersten Quartal 2025

Die ersten Monate des Jahres haben gezeigt, wie sehr unsere innovativen Ansätze geschätzt werden. Von der Entwicklung neuer Technologien bis hin zur Ausweitung unserer Bildungsangebote – wir blicken auf eine Zeit voller Fortschritte zurück.

2,800
Neue Teilnehmer
15
Partner-Institute
95%
Zufriedenheitsrate
Moderne 3D-Technologie in der Anwendung

Unsere Vision für die Zukunft

Die digitale Landschaft verändert sich rasant, und wir gestalten diese Entwicklung aktiv mit. Durch die Kombination aus technischer Innovation und praxisorientierter Bildung schaffen wir neue Möglichkeiten für kreative Fachkräfte und Unternehmen gleichermaßen.

  • Entwicklung fortschrittlicher 3D-Visualisierungstools für verschiedene Branchen
  • Aufbau eines umfassenden Bildungsnetzwerks mit regionalen und überregionalen Partnern
  • Kontinuierliche Forschung an zukunftsweisenden Technologien im Bereich interaktiver Medien
  • Unterstützung von Fachkräften beim Übergang zu modernen digitalen Arbeitsweisen